Wassereffizienz

Was ist Wassereffizienz?

Wassereffizienz bedeutet, den nachhaltigen Umgang mit Wasser zu fördern und dabei Lösungen einzusetzen, die eine umfassende Reduzierung der Verschwendung von Brauchwasser ermöglichen. Durch die Umsetzung von Wassersparmaßnahmen lassen sich erhebliche Einsparungen bei Wasser, Energie und Kosten erzielen.

Sowohl Wassereffizienz als auch Wassereinsparung fördern den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser. Dennoch handelt es sich um zwei unterschiedliche Dinge.

Wassereinsparung bezeichnet das Bestreben, den direkten Wasserverbrauch zu reduzieren. Alltägliche Beispiele für Wassersparmaßnahmen im Haushalt sind: das Abdrehen des Wasserhahns beim Einseifen der Hände, nur kurzes Duschen, das Benutzen von Geschirrspülern und Waschmaschinen nur bei voller Befüllung und das schnelle Reparieren von Leckagen.

Wassereffizienz hingegen zielt darauf ab, die Nutzung von Wasser in einem größeren Umfang nachhaltig zu gestalten. Die Idee ist, sowohl unnötigen Wasserverbrauch zu reduzieren als auch den Wasserverbrauch nachhaltiger zu gestalten, indem man sich auf verantwortungsvolle Lösungen für sowohl die Nutzung von als auch die Versorgung mit Wasser konzentriert.

Mit anderen Worten: Wassereffizienz bedeutet, den Wasserverbrauch durch Wasserfunktionen zu reduzieren, ohne den Komfort und die Bequemlichkeit Ihrer Wasserversorgung zu beeinträchtigen. Zu den Lösungen, die eine langfristige Wassereffizienz fördern, zählen Technologien, die den Wasserverbrauch messen, wassersparende Armaturen und Umweltzertifizierungen von Immobilien.

Welche Maßnahmen steigern die Wassereffizienz?

Umweltzertifizierungen für Immobilien. Zahlreiche Zertifikate für grünes Bauen betrachten Wassereffizienzziele als Teil des nachhaltigen Bauens. Umweltfreundliches Bauen ist ein Nachhaltigkeitstrend, der in den nächsten Jahren verstärkt in den Fokus rücken wird.

Korrektes Wasserdruckniveau. Ist die Versorgung auf ein zu hohes Druckniveau eingestellt – was in Mehrfamilienhäusern auf der ganzen Welt häufig vorkommt –, bedeutet das eine erhebliche und unnötige Wasserverschwendung. Der Wasserdurchfluss sollte so eingestellt werden, dass das Wasser mühelos bis in die obersten Stockwerke fließen kann und trotzdem nachhaltig ist.

Technologie zur Messung des Wasserverbrauchs. Sobald Echtzeitdaten über den Wasserverbrauch vorliegen, können diese genutzt werden, um Wassersparmaßnahmen zu implementieren, die einen dauerhaften, positiven Einfluss auf die Reduzierung von Wasserverschwendung haben. Ein kleines Wasserleck, das nicht rechtzeitig bemerkt wird, kann zum Beispiel zu Verschwendung und Schäden in Höhe von Tausenden von Euro führen.

Wassersparende Wasserarmaturen und Geräte. Durch wassersparende Duschköpfe und Toiletten mit Zweimengenspülung können täglich bis zu Dutzende von Litern Wasser pro Endverbraucher eingespart werden.

Energieeffiziente Haushaltsgeräte. Ein alltägliches Beispiel für Wassereffizienz ist die Investition in Technologie, die Wasserverschwendung vermeidet, wie zum Beispiel Waschmaschinen mit geringem Wasserverbrauch.