Über uns

Smartvatten for Water Utilities zielt darauf ab, die besten Mittel für die Verwaltung von Wassernetzen anzubieten. Wir kombinieren die Best Practices aus Softwareentwicklung, Design und Wassertechnik und schaffen so umfassende und intuitive Lösungen. Wir konzentrieren uns auf die tägliche Benutzererfahrung, um eine benutzerfreundliche Umgebung zu gewährleisten.

Alles begann 2016, als die Umweltbehörde der Region Helsinki (HSY) ein Hackathon-Wochenende organisierte, also einen Innovationswettbewerb. Dieser brachte Informatiker und Wasseringenieure zusammen, um auf der Grundlage vorhandener Netzdaten neue Lösungen zu entwickeln. Der Hackathon fand in einer Kläranlage in Viikinmäki statt. Ziel war es, Lösungen auf der Grundlage von Daten zu entwickeln, die u. a. von Pumpstationen, Wettervorhersagen, Energieverbrauch und Kartendaten gesammelt wurden. Während des Wochenendes wurden verschiedene neue Lösungen entwickelt – eine davon war unser Datenvisualisierungstool.

 

Von der Visualisierung zur Analyse

Das Tool erregte die Aufmerksamkeit des Helsinkier Wasserversorgers und führte zu einem Beratungsprojekt, das nach den Prinzipien der agilen Softwareentwicklung durchgeführt wurde. Die Entwickler arbeiteten in schnellen Sprints mit den Endverbrauchern zusammen, um die Praxistauglichkeit der Funktionen zu gewährleisten. In dieser Zeit begann sich das Visualisierungstool für Pumpwerksdaten in Richtung Datenanalyse weiterzuentwickeln. Auch andere Datenquellen wurden in die Analyse einbezogen.

Es wurde deutlich, dass das Potenzial für mehr als ein einzelnes Beratungsprojekt vorhanden war. Andere Wasserversorger und Unternehmen begannen, Interesse an unserer Lösung zu zeigen. 2017 sprachen wir zum ersten Mal über ein eigenes Unternehmen, und ein Jahr später wurde mit einem verstärkten Team Neuroflux gegründet. Unser Ziel war einfach: bessere Datenanalysen für Wasserversorgungsunternehmen zu entwickeln.

 

Beschleunigte Entwicklung

Im Sommer 2018 starteten wir mit dem von Aaltoes organisierten Programm „Kiuas Accelerator durch. Das Programm bot einen großartigen, praktischen Einblick in die Gründung eines Start-ups und die ersten Schritte. Das Wichtigste, was wir gelernt haben, ist, dass wir uns auf den Kunden konzentrieren müssen. Dank einer Mischung aus harter Arbeit und einem Quäntchen Glück konnten wir während des Accelerator-Programms drei Pilotprojekte gewinnen, die uns wertvolles Feedback einbrachten und die Entwicklung beschleunigten.

Unser Tool wurde von einer Reihe von Wasserversorgern in Finnland und Schweden übernommen. Ihre Erfahrungen haben uns von den Vorteilen der Datenanalyse für Wasserversorgungsunternehmen überzeugt: Neuroflux hat dazu beigetragen, unerlaubte Kanalanschlüsse, Sicker- und Zuflusswasser sowie Verstopfungen zu erkennen. Seit 2019 liegt unser Schwerpunkt auf der Erprobung und Entwicklung fortschrittlicherer Modelle für maschinelles Lernen, der Einbindung neuer Datenquellen und der Verbesserung der Datenanalyse insgesamt.

 

Mit Smartvatten neue Märkte erschließen

Im Jahr 2022 übernahm Smartvatten, der Spezialist für Wassereffizienz, den digitalen Cloudservice Neuroflux mit dem Ziel, seinen umfassenden Wassereffizienz-Service durch die Integration von Lösungen für Wasserversorger auf eine neue Ebene zu bringen. Unter dem Namen Smartvatten for Water Utilities arbeiten wir weiterhin daran, unsere Lösung zu optimieren und zu erweitern, damit Wasserversorger ihre Daten optimal nutzen und sich bestmöglich um ihre wertvollen Wassernetze kümmern können. Als Teil der Smartvatten Group sind wir zudem nun in der Lage, unsere Geschäftsaktivitäten auf neue, internationale Märkte auszudehnen.